Datenschutzerklärung der 11880.com Gruppe
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung der Webseiten der 11880 Solutions AG und der 11880 Internet Services AG sowie der mit diesen im Sinne der §§ 15 ff AktG verbundenen Unternehmen, z. B. unter www.11880.com und www.werkenntdenBESTEN.de,
für die Begründung und Durchführung eines Kundenverhältnisses mit uns; sowie
für die Nutzung unserer telefonischen Auskunftsdienste; z. B. für 11880, 11890, 11877, 11887, 11881, 11882, 11889) sowie
für Nutzung von Diensten, für die eine Registrierung bei uns notwendig ist. Dies umfasst auch die Einwahl in unserem „Online-Kundenportal“ my.11880.com.
Die Hinweise gelten auch für ein Bewerber-, Kontakt- oder Lieferantenverhältnis, welches Sie mit uns eingehen oder bei der Bestellung von Newsletter oder Werbung sowie bei Online Anfragen an uns bzw. an Dritte über unsere Webseiten. Die Hinweise gelten auch dann, wenn wir an anderer Stelle ausdrücklich darauf Bezug nehmen.
Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung sind:
11880 Solutions AG:
Anschrift:
Hohenzollernstr. 24
45128 Essen
Telefon: +49 (0) 201- 8099 0
E-Mail: datenschutz.solutions@11880.com
11880 Internet Services AG:
Anschrift:
Hohenzollernstr. 24
45128 Essen
Telefon: +49 (0) 201- 8099 0
E-Mail: datenschutz.internet-services@11880.com
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Datenschutzbeauftragter 11880 Gruppe, Hohenzollernstr. 24, 45128 Essen , bdsb@11880.com.
Wir (die jeweilige „verantwortliche Stelle“) legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns bei Auskunftsdienstleistungen (z. B. Telefonauskunft, Branchenportale- und Online-Telefonbücher) hauptsächlich das Telekommunikationsgesetz (TKG). Ab dem 25.05.2018 richtet sich der Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem hierzu erlassenen (neuen) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1.1. Datenerhebung und Herkunft der Daten
Wir erheben die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Webseiten zur Verfügung stellen und dies sowohl mit als auch ohne Registrierung durch Sie.
Zudem erheben wir Daten, die im Rahmen einer Kundenbeziehung mit Ihnen anfallen.
Nutzen Sie unsere telefonischen Auskunftsdienste, indem Sie eine unserer Auskunftsnummern oder Dienste wählen (z. B. 11880, 11890, 11877, 11887, 11881, 11882, 11889 etc.) erheben wir nach dem TKG die verwendeten Anschlusskennungen und weitere Verkehrsdaten. Dafür erheben wir Daten zur Herstellung, dem Halten und der Weitervermittlung der Verbindung bzw. zur Erbringung des Dienstes sowie zu Abrechnungszwecken. Hierzu teilt uns Ihr Teilnehmernetzbetreiber, der Ihren Anschluss bereitstellt, unter bestimmten Umständen (z. B. einer Störung der Zahlung) u. a. Ihren Namen und die Adresse mit und berechnet die Verbindung. Die Einzelheiten hängen davon ab, welchen Service sie nutzen und ob Sie sich aus dem Fest- oder aus dem Mobilfunknetz einwählen.
Treten Sie mit uns in ein sog. „Kontaktverhältnis“, speichern wir Ihre Daten, solange dies für das Kontaktverhältnis erforderlich ist (Art. 6 lit. b) DS-GVO) oder ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 lit. f) DS-GVO an der Verarbeitung und möglichen Verwendung der Adresse für eine zukünftige Kontaktaufnahme besteht. Um ein Kontaktverhältnis handelt es sich dann, wenn Sie Kontakt mit uns oder wir mit Ihnen aufnehmen, ohne dass ein Vertragsverhältnis begründet wird. Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses übermitteln Sie uns Ihre Daten für einen bestimmten Kontaktzweck, z. B. eine Interessensbekundung an Leistungen (wobei es sich sowohl um unsere Leistungen als auch um Leistungen von Dritten handeln kann, die auf unseren Webseiten gelistet sind), Newsletteranmeldungen, Abgabe von Kommentaren, Bewertungen etc. auf unseren Webseiten oder ähnlichen Zwecken.
Schließen Sie Lieferantenverträge mit uns oder bewerben sich bei uns, so erheben und verarbeiten wir – soweit dies erforderlich oder nach Art. 6 lit. f) DS-GVO angemessen ist - diese Daten.
Weiterhin erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Ihre Webseiten, Presseartikel usw.) und beziehen Daten von Auskunfteien im Rahmen der Zulässigkeit nach Art. 6 lit. f) DS-GVO.
Ferner erhalten wir von der Deutschen Telekom AG gemäß § 47 TKG Daten von Personen, die sich in Teilnehmerverzeichnisse gemäß § 104 TKG haben eintragen lassen.
Personenbezogene Daten, die wir auf diese Weise erheben und speichern, können sein:
- IP-Adresse und Nutzungsdaten beim Abruf von Webseiten-Inhalten;
- Name, Anschrift und andere Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Faxnummer usw.), Registernummern, Namen und Anschrift der Vertretungsberechtigten, Kontoinformationen sowie die entsprechenden Daten der zuständigen Ansprechpartner;
- Weitere Bestands- oder Produktdaten sowie Verkehrs- und Abrechnungsdaten innerhalb einer Kundenbeziehung, wie z. B. gewählte Produkte und Tarife, Zahlungsdaten;
- Name und Kontaktdaten im Rahmen der Begründung und Abwicklung eines Kontaktverhältnisses oder eines Lieferantenverhältnisses.
- Name und E-Mail-Adresse bei der Anmeldung zum Newsletter sowie Versandinformationen zu den jeweiligen Newslettern.
- Informationen, die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO von Auskunfteien erhalten.
- Geodaten zu Ihrem Standort.
Alle personenbezogenen Daten werden jeweils nur im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis erhoben oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
1.2. Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung und Übermittlung bei der Nutzung unserer Webseiten, soweit sie Dienste der sozialen Netze nutzen sowie nach Einwilligung zur anonymisierten Analyse (z. B. Google Analytics), siehe im Detail Ziffer 8.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um mit Ihnen als Kunden einen Vertrag zu begründen und zu erfüllen sowie abzurechnen.
Nutzen Sie unsere telefonischen Auskunftsdienste, nutzen wir Ihre Daten, um diese Nutzung zu ermöglichen und abzurechnen. Zudem erfolgt ein Datenaustausch mit dem Teilnehmernetzbetreiber, der Ihren Anschluss bereitstellt, soweit dies zur Erbringung des Dienstes und dessen Abrechnung sowie der Inkassierung des Entgeltes erforderlich ist.
Treten Sie mit uns in ein Kontakt-, Lieferanten oder Bewerbungsverhältnis, nutzen wir Ihre Daten, um dieses Verhältnis zu begründen und zu erfüllen bzw. abzuwickeln und ggf. – soweit einschlägig – abzurechnen.
Insgesamt kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergeben. Zudem können wir innerhalb der Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Daten mit Auskunfteien austauschen, wenn dies zur Begründung eines Vertrages oder zur Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich oder angemessen ist.
Wir vermarkten und verkaufen auch Daten an Dritte, z. B. im Rahmen der CD/DVD Versionen unserer Telefon- und Branchenbücher.
Datenübermittlungen in Drittländer ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer gewährleistet. Grundlage sind die Bestimmungen der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Eine Übermittlung kann auch bei der Nutzung unserer Webseiten erfolgen, siehe im Detail Ziffer 8.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie – soweit anwendbar – dem TKG:
2.1. Zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Nutzung unserer Webseiten durch Sie, zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, bei der Nutzung unserer Auskunftsdienste sowie bei einem Kontakt- oder Bewerbungsverhältnis. Die Zwecke der Datenverarbeitung und die Erforderlichkeit richten sich in erster Linie nach dem durch die vorgenannten Rechtsbeziehungen konkret bestimmten Zweck.
Dies umfasst im Rahmen eines Vertrages mit einem Kunden insbesondere die Begründung, Ausgestaltung, Erfüllung, Beratung und Abrechnung eines solchen Kundenverhältnisses sowie den Austausch von personenbezogenen Daten mit erforderlich beteiligten Geschäftspartnern. Bei der Nutzung unserer telefonischen Auskunftsdienste tauschen wir entsprechend auch Daten mit Netzbetreibern aus, soweit dies zum Herstellen, Halten und Weitervermitteln der Verbindung bzw. zur Erbringung des gewünschten Dienstes sowie zur Abrechnung und der Fakturierung nebst Forderungseinzug erforderlich ist. Dazu gehört auch, dass wir Daten über das Zahlungsverhalten speichern. Wir benötigen diese Daten, um das Mahnwesen oder eine mögliche Sperrung durchführen zu können.
Eine Verarbeitung erfolgt auch, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und die Anbahnung von Kundenbeziehungen oder eines vergleichbaren Kontaktverhältnisses sowie bei Bewerbungen.
Zu den vorgenannten Zwecken kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an Konzern-Unternehmen oder externe Dienstleister jeweils im Rahmen der Auftragsverarbeitung weitergeben.
2.2. Verarbeitung im Rahmen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DS-GVO)
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen an einem Unterbleiben der Datenverarbeitung überwiegen:
- Mögliche Maßnahmen zur Datensicherheit unserer Webseite, wie insbesondere die Speicherung von IP-Adressen, sofern die konkrete Bedrohungslage dies angemessen erscheinen lässt.
- Begründung und Erfüllung von Kontaktverhältnissen im Rahmen der Zweckmäßigkeit
- Bearbeitung von Bewerbungen im Rahmen der Zweckmäßigkeit
- Beitreibung offener Forderungen; hier arbeiten wir mit zuverlässigen Partnern zusammen, siehe Ziffer 7
- Direktwerbemaßnahmen bei Vorliegen einer Einwilligung sowie im Rahmen eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, sofern Sie dem nicht widersprechen
- Vermarktung und Verkauf von Daten im Rahmen der Zweckmäßigkeit, z. B. im Rahmen der CD/DVD Versionen unserer Telefon- und Branchenbücher
2.3. Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Erteilen Sie uns nach den bestehenden Vorgaben eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck, so verarbeiten wir diese Daten innerhalb der Einwilligung.
2.4. Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, wie z. B. den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Auskunfts- oder Überwachungspflichten gegenüber staatlichen Institutionen im Rahmen der Gesetze.
3. Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb von unserem Unternehmen erhalten die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Bearbeitung betraut sind im Rahmen der Erforderlichkeit oder angemessener Zweckmäßigkeit. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen sowie das allgemeine Datengeheimnis im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wahren und – soweit anwendbar – das Fernmeldegeheimnis wahren.
Darüber hinaus erfolgen im Rahmen der Realisierung von Diensten der Datenaustausch mit den beteiligten Netzbetreibern und anderen Diensteanbietern nach dem TKG, insbesondere beim Herstellen, Halten und Weiterleiten von Verbindungen sowie zur Abrechnung und der Einziehung von Forderungen. Diese Übermittlung erfolgt nur im Rahmen der Erforderlichkeit, wie es in §§ 95 ff. TKG vorgeschrieben ist. Die Einzelheiten des Datenaustauschs und der Datenverarbeitung richten sich nach der Art des in Anspruch genommenen Dienstes sowie danach, ob Sie den Dienst aus dem Fest- oder dem Mobilfunknetz anwählen. Weitere Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei Ihrem Anbieter des Teilnehmeranschlusses, der Ihnen die Anwahl der Dienste ermöglicht. Da uns Ihr konkreter Anbieter des Teilnehmeranschlusses oder der von Ihnen in Zukunft ausgewählte Diensteanbieter nicht vorab bekannt sind, können wir Ihnen an dieser Stelle keine konkreten Angaben zu der Adresse machen, unter der Sie Ihren jeweiligen Vertragspartner, Ihren Betreiber des Teilnehmeranschlusses oder Ihren Diensteanbieter, erreichen.
Für die Einholung von Wirtschafts- und Bonitätsauskünften arbeiten wir mit Auskunfteien (Dritten) zusammen, siehe Ziffer 6. Bei der Beitreibung von Forderungen arbeiten wir mit Dritten zusammen, siehe Ziffer 7.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ziffer 8 sowie Ihren CookieBot-Einstellungen.
4. Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen
Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR („Drittland“) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei anderen Rechtsverhältnissen, wie einem Kontaktverhältnis oder einer Bewerbung erfolgt eine solche Datenübermittlung nur zur Erfüllung dieses Rechtsverhältnisses oder soweit dies wegen eines berechtigten Interesses ausnahmsweise angemessen ist. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseiten von Standorten außerhalb der EU oder des EWR. Bei der Nutzung unserer Webseite werden Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ziffer 8 sowie Ihren CookieBot-Einstellungen.
5. Dauer der Datenspeicherung
Im Rahmen der Webseiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheit- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet. Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über drei Monate hinaus. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche erfolgen. Bei der Nutzung unserer Webseite werden zudem Daten an Analysedienste und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ziffer 8 sowie Ihren CookieBot-Einstellungen.
Zur Begründung, Ausgestaltung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als Kunde speichern wir die Daten bis zum Ende des Vertrages und darüber hinaus und zwar bis zum Ende des Kalenderjahres, welches auf das Jahr folgt, in dem der Vertrag beendet wird. Mit dem Ablauf dieser Frist erfolgt keine Löschung, sondern eine Sperre der Daten, da wir nach Handels- und Steuerrecht die Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen. Diese Speicherung gilt auch für die Rechnungssummen. Speziell für die anfallenden Einzelverbindungen und die hieraus folgenden Abrechnungsdaten gilt, dass wir diese für die Dauer von 3 Kalendermonaten speichern, sofern dies zu Abrechnungszwecken mit Ihnen oder Netzbetreibern oder Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern Sie fristgerecht Einwendungen erheben, werden die Daten bis zur Klärung der Einwendungen bzw. Forderungsbeitreibung gespeichert. Eine weitere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, z. B. wenn dies nach dem TKG zugelassen ist (z. B. Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und -verhinderung).
Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die Kommunikationsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen Kommunikationszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit zweckdienlich ist.
Im Rahmen eines Bewerbungsverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die Bewerbungsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen Bewerbungszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit zweckdienlich ist. Wird der Bewerbung nicht entsprochen, werden die Daten innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Absage gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn Sie sich für einen Newsletter oder ein Gewinnspiel bei uns anmelden, werden Ihre Daten gespeichert und verwendet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder wir den Newsletter kündigen. Ihre Einwilligung und die Informationen über die bisherige Versendung bleiben bis zur Verjährung möglicher Unterlassungsansprüche Ihrerseits gespeichert, jedoch verwenden wir die Daten nicht mehr für die weitere Versendung von Newslettern. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung bei Gewinnspielen ergeben sich aus dem jeweiligen Gewinnspiel.
6. Datenübermittlung an Auskunfteien
Wir übermitteln Ihre Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung an folgende Auskunftei:
- Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Ndl. Dortmund, Poststraße 8, 44137 Dortmund
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.crifbuergel.de/de/kontakt/selbstauskunft.
7. Beitreibung offener Forderungen
Soweit aus dem Vertragsverhältnis oder auf sonstige Weise die Beitreibung einer offenen Forderung im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich wird - und hierbei nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – beauftragen wir alternativ einer der folgenden Rechtspersonen mit der Beitreibung:
- KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Kaiser-Wilhelm-Straße 40, 20355 Hamburg
- nexnet GmbH, Linkstraße 2, 10785 Berlin
- Euro – Invest - Inkasso UG, Josephsplatz, 90403 Nürnberg
Dem jeweils beauftragten Dienstleister werden die zur Beitreibung erforderlichen Daten übermittelt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DS-GVO. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei den genannten Rechtspersonen stehen Ihnen diese unter der jeweils angegebenen Adresse zur Verfügung.
8. Besondere Verarbeitung bei Webseitennutzung - Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite
Aus unseren 11880.com-Unternehmenswebsiten werden folgende Dienste (Cookies, Plugins, Hosting Services und sonstige Dienste) verwendet:
a) Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
- Notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
- Statistik Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
- Marketing Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
- Präferenz Cookies: Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Marketing, Targeting oder Präferenz Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Sollten Sie keine Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten wünschen, können Sie die Cookies durch die Einstellung ihres Webbrowsers ablehnen. Sofern Sie diese Einstellung aktiviert haben, werden keine Cookies während Ihres Besuches gespeichert.
Eine Übersicht aller verwendeten Cookies, sowie die Möglichkeit Ihre Einstellungen jederzeit zu ändern, finden Sie hier: